Durch die Nutzung dieser Site stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie zu.
Accept
ki-news24.euki-news24.euki-news24.eu
  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns
Reading: all-ai.de – Codex denkt mit: ChatGPT zeigt jetzt mehrere Lösungen auf einmal
Share
Notification Show More
Font ResizerAa
ki-news24.euki-news24.eu
Font ResizerAa
  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns
Follow US
© KI-NEWS
ki-news24.eu > Blog > Technologie > all-ai.de – Codex denkt mit: ChatGPT zeigt jetzt mehrere Lösungen auf einmal
Technologie

all-ai.de – Codex denkt mit: ChatGPT zeigt jetzt mehrere Lösungen auf einmal

Last updated: Juni 16, 2025 10:59 am
2 Wochen ago
Share
SHARE

​Codex denkt mit: ChatGPT zeigt jetzt mehrere Lösungen auf einmal Vier Codevorschläge in einem Durchgang? Das neue Codex-Update macht’s möglich – aber ersetzt das auch menschliche Entwickler? Kurzfassung | Andreas Becker, 16.06.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Mit Codex hat OpenAI im April einen spezialisierten KI-Assistenten für Programmierer in ChatGPT integriert. Seit Mitte Juni liefert das System nun nicht mehr nur eine, sondern mehrere Lösungsvorschläge gleichzeitig. Entwickler erhalten damit deutlich mehr Spielraum, um aus verschiedenen Varianten die beste Strategie auszuwählen. Doch wie viel menschliche Expertise bleibt dabei noch gefragt? Und was bedeutet das für den Alltag in der Softwareentwicklung? NEWS Vielfalt statt Einbahnstraße Die neue Funktion erlaubt es, in einem Durchgang mehrere Lösungsansätze zu generieren. Wer beispielsweise einen Bug beheben oder ein Skript optimieren will, bekommt nun verschiedene Varianten zur Auswahl. Das spart Nachfragen und bietet die Möglichkeit, direkt unterschiedliche Perspektiven zu vergleichen. Die Nutzer können entscheiden, welche Lösung sie bevorzugen, und liefern damit gleichzeitig wertvolles Feedback, das Codex helfen könnte, noch gezielter zu arbeiten. Produktivität durch Feinschliff Zusätzlich zur Multi-Antwort-Funktion hat OpenAI einige Verbesserungen eingeführt. Ladezeiten beim Start wurden verkürzt, Abbruchmöglichkeiten für Tasks integriert und der Umgang mit Fehlern in Git-Umgebungen optimiert. Die Steuerung von Entwicklungsprozessen lässt sich nun präziser konfigurieren, auch längere Tasks sind für Pro- und Teamnutzer möglich. Kleine Komfortfunktionen wie neue Tastenkürzel machen den Alltag effizienter und unterstützen ein flüssigeres Arbeiten mit dem System. Technik mit Fokus auf Softwarepraxis Herzstück der aktuellen Version ist das Modell codex‑1. Es basiert auf OpenAI o3, wurde aber speziell für Programmieraufgaben optimiert. Das Modell arbeitet abgeschirmt in Containerumgebungen, greift auf Git-Repositories zu, führt automatisierte Tests aus und schlägt direkt Pull-Requests vor. Auch der Codex-CLI spielt dabei eine wichtige Rolle – er erlaubt die Nutzung im Terminal und eignet sich für automatisierte Abläufe. Damit rückt Codex näher an gängige Entwickler-Workflows heran. Mehr als nur Code: Ein Werkzeug für Perspektiven In der Praxis zeigt sich: Entwickler nutzen die Funktion gerne, um neue Herangehensweisen zu erkunden. Der Wechsel von einer Antwort zu mehreren eröffnet die Möglichkeit, nicht nur effizienter, sondern auch kreativer zu arbeiten. Komplexe Bugs lassen sich oft besser verstehen, wenn mehrere Lösungsansätze nebeneinander stehen. Statt mühsam nach alternativen Methoden zu suchen, liefert Codex sie auf Abruf. Das steigert nicht nur die Produktivität, sondern fördert auch das eigene Verständnis. Assistenz statt Ersatz OpenAI betont, dass Codex nicht als Ersatz für junge Entwickler gedacht ist. Vielmehr soll die KI dabei helfen, Aufgaben schneller und präziser zu lösen – etwa beim Debugging, beim Testen oder beim Lesen von fremdem Code. Die Verantwortung für den finalen Code liegt weiterhin beim Menschen. Kreativität, Bewertung und ethische Abwägung bleiben Kernaufgaben, die Codex nicht übernimmt. Auch deshalb spricht das Unternehmen nicht von einem automatischen Codegenerator, sondern von einem assistierenden Werkzeug. AUSBLICK Code-Review auf Knopfdruck – und was danach kommt Codex verändert den Blick auf Softwareentwicklung. Wer bisher allein vor einem Problem saß, bekommt nun Unterstützung in Echtzeit – mit mehreren Wegen, das Ziel zu erreichen. Diese Dynamik erinnert an Code-Reviews, nur deutlich schneller und auf Abruf. In Zukunft könnten solche Systeme noch stärker eingebunden werden, etwa beim automatischen Refactoring oder bei der Entwicklung stilistisch konsistenter Projekte. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube – Kanal PayPal – Kaffee KURZFASSUNG
OpenAIs Codex liefert jetzt mehrere Code-Lösungen gleichzeitig, was Entwicklern mehr Vergleich und Auswahl ermöglicht.
Das neue Update verbessert Ladezeiten, Fehlerhandling, Task-Steuerung und die Arbeit in Git-Umgebungen deutlich.
Codex ersetzt keine Entwickler, bietet aber gezielte Unterstützung bei Bugfixing, Refactoring und Testing.
Die Funktion eröffnet neue Möglichkeiten für KI-gestützte Code-Reviews und automatisierte Optimierung im Entwicklungsprozess.
QUELLEN
BleepingComputer
OpenAI Help Center
GitHub: Codex 

Quelle: All-AI.de – KI-News, KI-Tutorials, KI-Tools & mehr Weiterlesen

You Might Also Like

heise – KI-Update: KI-Crawler als Bedrohung, KI-Stromhunger und -Emissionen, KI-Agenten 

heise – Donnerstag: Messenger-Überwachung in Österreich, Iran trennt sich vom Internet 

all-ai.de – Apple will Perplexity kaufen: Kommt jetzt die Siri-Suchmaschine?

heise – Anthropic kann Copyright-Klage von Buchautoren teilweise abwehren 

Golem – ​11 Bit Studios: Entwickler antworten auf KI-Vorwürfe rund um The Alters 

Share This Article
Facebook Pinterest Email Copy Link Print
Vorherige Nachricht all-ai.de – Meta AI leakt intime Chats: Skandal um Privatsphäre!
Nächste Nachricht all-ai.de – NBA Final Werbung mit KI „VEO“ erstellt

Über KI-NEWS

about us

Hier finden Sie alle RSS Feeds die sich um Künstliche Intelligenz handeln.

  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns

Find Us on Socials

ki-news24.euki-news24.eu
© KI-NEWS | Datenschutzrichtlinie | Impressum
Zur mobilen Version gehen
KI News KI News
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?