Durch die Nutzung dieser Site stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie zu.
Accept
ki-news24.euki-news24.euki-news24.eu
  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns
Reading: all-ai.de – Google startet Doppl: KI-Anprobe jetzt per App
Share
Notification Show More
Font ResizerAa
ki-news24.euki-news24.eu
Font ResizerAa
  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns
Follow US
© KI-NEWS
ki-news24.eu > Blog > Technologie > all-ai.de – Google startet Doppl: KI-Anprobe jetzt per App
Technologie

all-ai.de – Google startet Doppl: KI-Anprobe jetzt per App

Last updated: Juni 27, 2025 5:27 pm
5 Tagen ago
Share
SHARE

​Google startet Doppl: KI-Anprobe jetzt per App Mit einem Klick zum neuen Look – wie gut funktioniert die digitale Anprobe mit Googles neuer App wirklich? Kurzfassung | Andreas Becker, 27.06.25
Quelle: Google | All-AI.de EINLEITUNG Google testet in den USA eine neue App namens Doppl, mit der Nutzer Kleidung virtuell anprobieren können. Die Idee: Ein Foto hochladen, ein Outfit auswählen und in Sekunden sehen, wie die gewählte Kombination am eigenen Körper aussieht. Sogar kurze animierte Clips gehören zum Repertoire. Eine neue Ära des Online-Shoppings – oder noch Spielerei mit Luft nach oben? NEWS Anziehen ohne Umziehen Doppl setzt auf ein einfaches Prinzip. Nutzer laden ein Bild von sich selbst hoch, importieren das gewünschte Outfit, und die App generiert eine fotorealistische Vorschau. Dabei muss das Kleidungsstück nicht einmal aus einem Online-Shop stammen. Auch Screenshots aus sozialen Netzwerken oder Magazinen lassen sich verwenden. Die App erkennt Form und Schnitt und legt das virtuelle Kleidungsstück möglichst realistisch über das eigene Bild. Neu ist die Integration von Bewegung. Statt nur ein statisches Bild zu liefern, erstellt Doppl animierte Kurzvideos, in denen sich die Kleidung mitbewegt. Damit soll der Nutzer ein besseres Gefühl dafür bekommen, wie das Outfit im Alltag wirken könnte. Google beschreibt die Funktion als Vorschau auf das Tragegefühl, ohne dass man den eigenen Kleiderschrank öffnen muss.

Schick, aber noch nicht nahtlos Im ersten Praxiseinsatz zeigt Doppl Potenzial, aber auch einige Schwächen. Während Oberteile und Kleider meist gut dargestellt werden, gibt es bei Hosen häufiger Probleme. Verzerrte Längen oder merkwürdige Übergänge an Knien und Füßen lassen erkennen, dass das System noch mit Körperproportionen zu kämpfen hat. Besonders bei weiten oder gemusterten Stoffen kommt es zu Fehlern, die das Ergebnis verfälschen können. Trotzdem bleibt das Tool spannend, gerade weil Google bei problematischen Eingaben auf Sicherheit achtet. Bilder von Prominenten oder anstößigen Outfits werden nicht akzeptiert. Die App prüft die Uploads automatisch und sorgt so für einen gewissen ethischen Rahmen. Auch Altersbeschränkungen sind aktiv, wenn auch technisch leicht zu umgehen. Feedback als Trainingsmaterial Doppl ist derzeit nur in den USA verfügbar und funktioniert auf Android und iOS. Der Fokus liegt auf klassischen Kleidungsstücken wie Oberteilen, Hosen oder Kleidern. Accessoires oder Schuhe sind bislang außen vor. Nutzer können allerdings direkt Feedback geben, das laut Google in die Weiterentwicklung der App einfließt. Erste Berichte aus sozialen Netzwerken zeigen bereits, wie unterschiedlich die Resultate ausfallen – je nach Körperhaltung, Licht oder Fotoqualität. AUSBLICK Digitaler Spiegel mit Startschwierigkeiten Doppl wirkt wie ein logischer nächster Schritt im Zusammenspiel von Mode und Technik. Die Kombination aus KI, Animation und Personalisierung hat Charme – vor allem in einer Welt, in der Online-Shopping Alltag ist und Umkleidekabinen eher nerven als helfen. Noch fehlt der App die letzte Präzision, um wirklich verlässlich zu sein. Verzerrte Proportionen und unvollständige Kleidungsauswahl trüben das Nutzererlebnis. Aber Doppl macht etwas richtig: Es bringt Bewegung in ein Format, das lange starr war. Wenn Google an den technischen Details feilt und mehr Kleidungsstücke integriert, könnte aus dem Experiment ein alltägliches Werkzeug werden. Ein digitaler Spiegel, der mehr kann als nur spiegeln. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube – Kanal PayPal – Kaffee KURZFASSUNG
Google testet in den USA die KI-App Doppl, mit der Nutzer Kleidung digital anprobieren können.
Die App generiert Bilder und animierte Videos auf Basis hochgeladener Fotos oder Screenshots.
Während Tops und Kleider oft gut dargestellt werden, gibt es bei Hosen noch technische Schwächen.
Google integriert ethische Schutzmechanismen und plant eine Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback.
QUELLEN
This New Google App Lets You Try on Clothes With AI
Google unveils Doppl that styles outfits virtually
Google’s Doppl app took off my socks
Try on looks and discover your style with Doppl – Google Blog
Google launches Doppl app for AI-powered outfit try-ons
Google Labs Unveils Doppl: AI-Powered Virtual Try-On 

Quelle: All-AI.de – KI-News, KI-Tutorials, KI-Tools & mehr Weiterlesen

You Might Also Like

heise – Google testet Podcast-artige Antworten in der Google Suche 

Golem – ​Künstliche Intelligenz: Bosch setzt auf Multiagentensysteme in der Produktion 

Golem – ​Qimeng: Chinesische KI soll Prozessorkerne entwickeln 

heise – Nutzer von Meta AI veröffentlichen ihre Anfragen – offenbar unbewusst 

t3n – Anthropic gewinnt Verfahren: KI-Training mit urheberrechtlich geschützten Büchern zulässig 

Share This Article
Facebook Pinterest Email Copy Link Print
Vorherige Nachricht all-ai.de – OpenAI greift an: E‑Commerce‑Genies von Crossing Minds übernommen
Nächste Nachricht all-ai.de – DeepSeek-Skandal: China-KI zapft deutsche Daten an!

Über KI-NEWS

about us

Hier finden Sie alle RSS Feeds die sich um Künstliche Intelligenz handeln.

  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns

Find Us on Socials

ki-news24.euki-news24.eu
© KI-NEWS | Datenschutzrichtlinie | Impressum
Zur mobilen Version gehen
KI News KI News
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?