Durch die Nutzung dieser Site stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie zu.
Accept
ki-news24.euki-news24.euki-news24.eu
  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns
Reading: all-ai.de – KI killt Jobs – Anthropic startet Rettungsprogramm
Share
Notification Show More
Font ResizerAa
ki-news24.euki-news24.eu
Font ResizerAa
  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns
Follow US
© KI-NEWS
ki-news24.eu > Blog > Technologie > all-ai.de – KI killt Jobs – Anthropic startet Rettungsprogramm
Technologie

all-ai.de – KI killt Jobs – Anthropic startet Rettungsprogramm

Last updated: Juni 28, 2025 1:15 pm
4 Tagen ago
Share
SHARE

​KI killt Jobs – Anthropic startet Rettungsprogramm Mit bis zu 20 % Arbeitslosigkeit in Sicht reagiert Anthropic mit Forschung und Politikdialog. Wird das unsere wirtschaftliche Zukunft retten? Kurzfassung | Andreas Becker, 28.06.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Anthropic will nicht länger tatenlos zusehen, wie KI die Arbeitswelt umkrempelt. CEO Dario Amodei spricht offen aus, was viele befürchten: Der technologische Fortschritt könnte bis zur Hälfte aller Einstiegsjobs im Bürobereich überflüssig machen. Die Arbeitslosenquote könnte auf bis zu zwanzig Prozent steigen. Um dieser Entwicklung frühzeitig zu begegnen, startet das Unternehmen nun das Economic Futures Program. Die zentrale Frage dabei: Können Wissenschaft und Politik schnell genug auf diesen Wandel reagieren? NEWS Eine Technologie mit doppeltem Gesicht Während KI enorme Produktivitätsgewinne verspricht, drohen diese nicht gleichmäßig verteilt zu werden. Besonders Menschen am unteren Ende der beruflichen Hierarchie könnten durch Automatisierung verdrängt werden. Dario Amodei warnt vor gravierenden Umbrüchen, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Es geht nicht um einzelne Jobs, sondern um ganze Einstiegsebenen, die unter Druck geraten. Daten, Forschung und politische Orientierung Mit dem neuen Programm will Anthropic verlässliche Grundlagen schaffen. Geplant sind unter anderem Forschungsstipendien, die schnelle empirische Arbeiten ermöglichen sollen. Auch politische Dialoge stehen im Fokus, etwa durch geplante Symposien in Washington und Europa. Damit möchte das Unternehmen Diskussionen anstoßen, die über reine Technikfragen hinausgehen und politische Entscheidungen vorbereiten können. Einblick statt Blackbox Das Programm knüpft an den zuvor gestarteten Economic Index an, eine Plattform, die anonymisierte Daten zur Auswirkung von KI auf den Arbeitsmarkt bereitstellt. Damit unterscheidet sich Anthropic bewusst von anderen Akteuren der Branche, die ihre Modelle und Effekte kaum öffentlich machen. Ziel ist es, Spekulationen durch konkrete Informationen zu ersetzen und so mehr Klarheit über tatsächliche Entwicklungen zu gewinnen. Wandel nicht nur negativ denken Sarah Heck, bei Anthropic für politische Partnerschaften zuständig, betont die Vielschichtigkeit der Herausforderungen. Es gehe nicht allein um Stellenabbau, sondern auch um Chancen. Wenn sich neue Branchen entwickeln, müsse man frühzeitig verstehen, wie sie funktionieren und welche Qualifikationen dort gefragt sind. Das Programm soll dabei helfen, neue Perspektiven zu erkennen, statt sich nur auf Verluste zu konzentrieren. Unterschiedliche Ansätze, gleiche Unsicherheit Während Anthropic den Fokus auf mögliche Verwerfungen im Arbeitsmarkt legt, setzt OpenAI in seinem eigenen Blueprint auf Bildungsinitiativen, Infrastruktur und regionale Entwicklung. Dort stehen wirtschaftliche Chancen im Vordergrund, nicht die Risiken. Die Programme verfolgen unterschiedliche Ansätze, doch beiden liegt dieselbe Erkenntnis zugrunde: Die Veränderungen sind gewaltig – und sie kommen schneller, als viele denken. AUSBLICK Wissen schaffen statt warten Anthropic setzt mit dem Economic Futures Program ein klares Zeichen. Die Branche beginnt, sich ihrer Verantwortung zu stellen. Doch damit aus der Initiative mehr wird als ein Symbol, müssen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ins Handeln kommen. Die kommenden Jahre entscheiden darüber, ob KI Arbeitsplätze zerstört oder neue entstehen lässt. Dafür braucht es verlässliche Daten, gesellschaftlichen Willen und den Mut zur Veränderung. Wer heute verstehen will, welche Tätigkeiten betroffen sind und welche neu entstehen, muss über den Tellerrand blicken. Nur dann kann eine Transformation gelingen, die nicht nur effizienter, sondern auch gerechter wird. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube – Kanal PayPal – Kaffee KURZFASSUNG
Anthropic warnt vor massiven Jobverlusten durch KI und startet ein Programm zur Analyse der wirtschaftlichen Folgen.
Das Economic Futures Program bietet Stipendien, Datenauswertung und Dialogformate für Politik und Wissenschaft.
Im Gegensatz zu anderen Unternehmen stellt Anthropic transparente Daten zur Verfügung.
Ziel ist es, nicht nur Risiken, sondern auch neue Chancen und Steuerungsmodelle der KI-Wirtschaft zu verstehen.
QUELLEN
TechCrunch
Anthropic
The Register
Business Insider 

Quelle: All-AI.de – KI-News, KI-Tutorials, KI-Tools & mehr Weiterlesen

You Might Also Like

t3n – Gemini CLI: Entwickler können die Google-KI jetzt kostenlos direkt im Terminal nutzen 

Golem – ​Anzeige: Eigene KI-Agenten und -Workflows entwickeln und einsetzen 

Golem – ​Facewatch: Wegen Gesichtserkennung des Ladens verwiesen 

all-ai.de – Diese TikTok-Avatare könnten echte Influencer ersetzen

heise – Chatbots in der Medizin: Mehr falsche Ratschläge nach Schreibfehlern bei Eingabe 

Share This Article
Facebook Pinterest Email Copy Link Print
Vorherige Nachricht heise – Googles Kohlendioxid-Emissionen steigen erneut  heise – Googles Kohlendioxid-Emissionen steigen erneut 
Nächste Nachricht all-ai.de – „Der Tod des Webs beginnt hier“ – Cloudflare-Chef warnt

Über KI-NEWS

about us

Hier finden Sie alle RSS Feeds die sich um Künstliche Intelligenz handeln.

  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns

Find Us on Socials

ki-news24.euki-news24.eu
© KI-NEWS | Datenschutzrichtlinie | Impressum
Zur mobilen Version gehen
KI News KI News
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?