Meta klaut noch mehr Top-Talente von OpenAI Mit gezielten Abwerbungen von OpenAI-Stars startet Meta den nächsten Angriff im Rennen um Superintelligenz. Wer gewinnt den Machtkampf? Kurzfassung | Andreas Becker, 29.06.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Im Wettlauf um künstliche allgemeine Intelligenz landet Meta einen spektakulären Coup: Vier Top-Forscher von OpenAI verstärken ab sofort das eigene Team, darunter Spezialisten für Wahrnehmung und Multimodalität. Was steckt hinter diesem Manöver – geht es Meta nur um Personalstärke oder verfolgt Zuckerberg einen viel größeren Plan? NEWS Neuzugänge für Metas KI-Elite Am vergangenen Freitag traten Jiahui Yu, Shuchao Bi, Shengjia Zhao und Hongyu Ren ihre neuen Stellen bei Meta an. Sie alle kommen direkt aus Schlüsselpositionen bei OpenAI, wo sie unter anderem in leitender Funktion an GPT-4 und an wichtigen multimodalen Projekten arbeiteten. Insbesondere Jiahui Yu und Shuchao Bi gelten als Experten im Bereich der KI-Wahrnehmung und multimodalen Modellierung, Gebiete, die entscheidend für den nächsten Schritt hin zu echter künstlicher allgemeiner Intelligenz sein könnten. Metas aggressiver Personalplan Die aktuelle Abwerbungswelle folgt offenbar einem gezielten Plan von CEO Mark Zuckerberg, der intern als „The List“ kursiert: Ein strategisches Vorgehen, bei dem Top-Talente von Mitbewerbern gezielt angesprochen und mit attraktiven Gehaltspaketen überzeugt werden sollen. Bereits in den letzten Wochen konnten Lucas Beyer, Alexander Kolesnikov und Xiaohua Zhai von Zürich aus gewonnen werden. Auch Trapit Bansal, einer der Köpfe hinter OpenAIs Reasoning-Modell o1, wurde bereits von Meta kontaktiert. Millionen-Boni: Wahrheit oder Mythos? In einem öffentlichkeitswirksamen Schlagabtausch äußerte OpenAI-CEO Sam Altman kürzlich, dass Meta angeblich bis zu 100 Millionen Dollar an Wechselprämien zahle. Meta-CTO Andrew Bosworth widersprach vehement: Ja, es würden attraktive Gehälter geboten, doch solch astronomische Summen pro Mitarbeiter seien eine grobe Übertreibung. Lucas Beyer, einer der jüngsten Abgänge, dementierte ebenfalls die Behauptung über gigantische Boni. Meta setzt auf offene Entwicklung und eigene AGI Mit der großangelegten Rekrutierungs-Offensive macht Meta deutlich, dass man es ernst meint mit dem Vorhaben, aus eigener Kraft ein führender Player im Bereich der künstlichen allgemeinen Intelligenz zu werden. Im Zentrum steht dabei auch das Open-Source-LLaMA-Ökosystem, das Meta bewusst öffentlich zugänglich gestaltet, um weltweit Entwickler anzuziehen und die Forschung offen voranzutreiben. Unterstützt wird diese Strategie durch die Beteiligung an externen Plattformen wie Scale AI und deren Gründer Alexandr Wang, die von Meta umfassend finanziert wurden. AUSBLICK Ein Machtkampf um die hellsten Köpfe Die massive Talent-Offensive verdeutlicht, dass der Wettstreit um AGI-Technologien längst über technische Details hinausgeht und inzwischen vor allem ein Kampf um menschliche Expertise geworden ist. Ob Zuckerberg es schafft, diese neue Generation von Top-Forschern erfolgreich in seine Strategie einzubinden, entscheidet darüber, ob Meta künftig tatsächlich eine ernstzunehmende Alternative zu Google und OpenAI wird. Der AGI-Wettlauf nimmt damit zunehmend Züge eines strategischen Schachspiels an – ein Kräftemessen, bei dem kluge Köpfe und finanzielle Ressourcen das Spielfeld neu definieren könnten. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube – Kanal PayPal – Kaffee KURZFASSUNG
Meta hat vier hochkarätige Forscher von OpenAI abgeworben, darunter Experten für Wahrnehmung und Multimodalität.
Das Unternehmen folgt damit einem aggressiven Recruiting-Plan, der als „The List“ bekannt ist.
Gerüchte um $100 Millionen Signing-Boni wurden von Meta dementiert, während OpenAI Alarm schlägt.
Die Forscher sollen Metas Superintelligenz-Vision stärken und einen Gegengewicht zu OpenAI und Google bilden.
QUELLEN
Bloomberg – Meta Taps OpenAI Researchers
Wired – OpenAI Loses 4 Key Researchers
Reuters – Meta poaches OpenAI Researchers
TechCrunch – Meta hires more from OpenAI
The Guardian – Zuckerbergs geheime KI-Liste
Business Insider – Keine $100 Mio. Boni
AInvest – Meta im KI-Talentkrieg
Quelle: All-AI.de – KI-News, KI-Tutorials, KI-Tools & mehr Weiterlesen