Meta will deine Fotos – freiwillig oder nicht? Facebook bietet neue AI-Funktionen mit Zugriff auf private Bilder. Was steckt wirklich hinter dem harmlosen Pop-up? Kurzfassung | Andreas Becker, 28.06.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Facebook testet eine neue Funktion, die Nutzer direkt beim Erstellen einer Story konfrontiert. Ein Pop-up schlägt vor, Bilder aus der privaten Kamerarolle zur Analyse hochzuladen. Die Rede ist von „Cloud-Verarbeitung“ – mit dem Ziel, KI-generierte Collagen, Rückblicke oder Bildbearbeitungen vorzuschlagen. Die Teilnahme sei freiwillig, versichert Meta. Doch die Formulierungen in den Nutzungsbedingungen lassen Raum für Spekulationen. Geht es hier wirklich nur um Komfort – oder nimmt sich Meta Zugriff auf einen neuen Datenschatz? NEWS KI soll Bilder aufhübschen – und mehr Wer eine Story erstellt, bekommt einen Hinweis: Meta könne Fotos automatisch hochladen, analysieren und nach Inhalten wie Datum, Ort oder Gesichtern sortieren. Daraus entstehen dann Vorschläge für Bildserien oder Rückblicke, die angeblich nur für den Nutzer sichtbar bleiben. Eine Art kreatives Helferlein, das Ordnung ins Fotochaos bringt und Inhalte visuell neu interpretiert. Einwilligung mit Spielraum Offiziell ist die Teilnahme optional. Laut Meta können Nutzer die Funktion jederzeit aktivieren oder deaktivieren. Zunächst würden nur Bilder aus den letzten 30 Tagen berücksichtigt. Trotzdem bleibt unklar, wie streng diese Grenze wirklich eingehalten wird. Interne Hinweise deuten darauf hin, dass auch ältere Bilder eingebunden werden könnten – etwa, wenn sie thematisch passen oder wiederholt auftauchen. Daten, deren Verbleib offen bleibt Laut Unternehmensangaben werden die Bilder aktuell nicht zum Training von KI-Modellen genutzt. Gleichzeitig erlaubt sich Meta in den Bedingungen, hochgeladene Inhalte zu behalten und weiterzuverarbeiten. Es fehlt jedoch eine klare Aussage, ob diese Daten dauerhaft gespeichert oder zu einem späteren Zeitpunkt doch für maschinelles Lernen herangezogen werden dürfen. Kritik an der stillen Ausweitung Für Datenschützer klingt das wie ein alter Bekannter im neuen Gewand. Der Verdacht steht im Raum, dass Meta mit dieser Funktion unbemerkt die Grenze zwischen persönlichem Gerät und Cloud-Service verschiebt. Der Zugriff auf private Bilder, auch wenn er angeblich kontrolliert erfolgt, erinnert an frühere Vorfälle, bei denen Meta mit mangelhafter Datensicherheit und fehlender Transparenz für Schlagzeilen sorgte. Dass ausgerechnet Bilder betroffen sind, dürfte das Unbehagen vieler Nutzer verstärken. AUSBLICK Komfort oder Kontrollverlust? Was als kreative Unterstützung beim Posten gedacht ist, könnte sich als Einfallstor in private Daten erweisen. Meta testet hier nicht nur ein technisches Feature, sondern auch die Bereitschaft der Nutzer, persönliche Inhalte an KI-Systeme abzugeben. Der Deal klingt verlockend: smarte Vorschläge gegen minimale Mühe. Doch der Preis bleibt unklar. Solange Meta nicht offenlegt, was mit den Daten langfristig geschieht, bleibt ein Restmisstrauen. Entscheidend wird sein, wie transparent der Konzern agiert – und ob Nutzer tatsächlich bereit sind, ihre Kamerarolle zum Trainingsmaterial zu machen. Die Debatte über Kontrolle und Vertrauen beginnt damit von vorn. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube – Kanal PayPal – Kaffee KURZFASSUNG
Meta testet eine neue Funktion, bei der Nutzer Fotos aus der Kamerarolle zur Cloud-Verarbeitung hochladen können.
Das Unternehmen verspricht kreative AI-Vorschläge, betont aber, dass alles freiwillig und deaktivierbar sei.
Unklare Nutzungsbedingungen sorgen für Skepsis hinsichtlich zukünftiger Datenverwendung.
Datenschützer warnen vor möglichem Missbrauch privater Bilder durch Meta.
QUELLEN
The Verge
TechCrunch
The Hacker News
Mathrubhumi
Quelle: All-AI.de – KI-News, KI-Tutorials, KI-Tools & mehr Weiterlesen