Durch die Nutzung dieser Site stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie zu.
Accept
ki-news24.euki-news24.euki-news24.eu
  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns
Reading: all-ai.de – Midjourney startet mit Video-Model „V1“
Share
Notification Show More
Font ResizerAa
ki-news24.euki-news24.eu
Font ResizerAa
  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns
Follow US
© KI-NEWS
ki-news24.eu > Blog > Technologie > all-ai.de – Midjourney startet mit Video-Model „V1“
Technologie

all-ai.de – Midjourney startet mit Video-Model „V1“

Last updated: Juni 18, 2025 8:10 pm
2 Wochen ago
Share
SHARE

​Midjourney startet mit Video-Model „V1“ Per Klick vom Standbild zum Clip – wohin führt dieser strategische Schritt in der KI-Entwicklung? Kurzfassung | Andreas Becker, 18.06.25
Midjourney | All-AI.de EINLEITUNG Midjourney wagt den Sprung vom Standbild zum bewegten Clip. Mit dem neuen Videomodell „V1“ lassen sich aus KI-generierten Bildern animierte Szenen erzeugen – direkt per Button in der bekannten Oberfläche. Ist das der Beginn eines neuen Formats zwischen Prompt und Film? NEWS Image-to-Video: Was Midjourney in Bewegung bringt Per „Animate“-Button wird aus einem einzelnen Bild eine animierte Szene. Im Automatikmodus berechnet das System Kamerafahrten und Objektbewegungen eigenständig. Wer mehr Kontrolle will, nutzt den manuellen Modus und definiert die Bewegungen per Texteingabe. Zwei Stufen stehen bereit: Mit „Low Motion“ entstehen ruhige Übergänge, bei „High Motion“ wirkt alles lebhafter – allerdings steigt auch die Fehlerquote. Die Länge lässt sich in Fünfsekunden-Schritten bis auf 20 Sekunden erhöhen, wobei auch der ursprüngliche Prompt angepasst werden kann, um das Ergebnis zu verfeinern. Quelle: Midjourney – Beispiele Technik mit Limits Die animierten Sequenzen laufen in 480p bei 24 Bildern pro Sekunde und werden als MP4-Datei exportiert. Technische Details wie Bitrate oder Komprimierungsverfahren nennt Midjourney bislang nicht. Auch ein internes Upscaling ist momentan nicht vorgesehen. Die Resultate wirken visuell solide, doch man merkt, dass es sich um ein frühes Modell handelt – besonders bei schnellen Bewegungen oder komplexen Objekten. Kostenfaktor Video Wer ein Video anfordert, zahlt aktuell etwa das Achtfache eines regulären Bildjobs. Dafür gibt es vier animierte Varianten à fünf Sekunden, was grob einem Bild pro Sekunde entspricht. Laut Midjourney ist das deutlich günstiger als vergleichbare Angebote. Für Nutzer mit Pro-Plus-Abo testet die Plattform bereits einen Relax-Modus für Videos, der die Kosten mittelfristig senken soll. Ein Schritt Richtung 3D-Welt Laut Midjourney ist das V1-Modell nicht als Endprodukt gedacht, sondern als bewusster Zwischenschritt. Ziel sei es, über das Videofeedback langfristig auch das Bildmodell zu verbessern. Parallel arbeite man an Systemen, die Echtzeit und 3D unterstützen. V1 soll dabei als Testfeld dienen, um Nutzerverhalten, Schwächen und Potenziale besser zu verstehen. Der Druck wächst: Google zieht mit Veo 3 davon Während Midjourney seine Strategie in kleinen Etappen entfaltet, setzt Google mit Veo 3 bereits auf ein rundes Gesamtpaket. Das Modell generiert Videos mit Ton, Umgebungsgeräuschen und Sprache, ist in Gemini und Tools wie Canva eingebunden und wirkt deutlich ausgereifter. Doch trotz beeindruckender Technik gibt es Kritik: Die Inhalte wirken oft generisch, manche Ausgaben nähern sich problematischen Themen an. Vor allem das Risiko missbräuchlicher Anwendungen sorgt für Diskussionen. AUSBLICK Die erste Bewegung zählt Midjourneys V1 ist kein Sprung, sondern ein vorsichtig gesetzter Schritt – und genau das könnte der richtige Weg sein. Statt den großen Wurf zu riskieren, setzt das Team auf Kontrolle, Feedback und Effizienz. Nutzer behalten die gewohnten Bildstile und ergänzen sie um Bewegung. Das wirkt zurückhaltend, aber strategisch klug. Während Google bereits die Bühne betritt, baut Midjourney noch an der Kulisse. Doch wer genau hinsieht, erkennt ein Muster: Preisoptimierung, Workflow-Integration und iterative Modellverbesserung deuten darauf hin, dass das Ziel kein hübsches Spielzeug ist – sondern ein System, das irgendwann ganze Welten bewegt. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube – Kanal PayPal – Kaffee KURZFASSUNG
Midjourney hat sein erstes Videomodell vorgestellt, mit dem sich aus KI-generierten Bildern kurze Clips erstellen lassen.
Per „Animate“-Button können Nutzer automatisch oder manuell Bewegung in Bilder bringen, bei Auflösung von 480p und 24 fps.
Die Kosten liegen deutlich über denen für Standbilder, sind laut Midjourney aber wesentlich günstiger als Konkurrenzlösungen.
Das Feature ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zu komplexeren 3D-Systemen und soll über Feedback weiterentwickelt werden.
Mit Google Veo 3 entsteht gleichzeitig ein deutlich fortschrittlicheres Konkurrenzprodukt mit Soundintegration.
QUELLEN
The Decoder
Smythos
Wikipedia – Veo
IndiaTimes
The Verge
TechRadar 

Quelle: All-AI.de – KI-News, KI-Tutorials, KI-Tools & mehr Weiterlesen

You Might Also Like

Golem – ​Weiterbilden oder gehen: Amazon-CEO sieht Arbeitslosigkeit durch KI voraus 

t3n – Anthropic gewinnt Verfahren: KI-Training mit urheberrechtlich geschützten Büchern zulässig 

all-ai.de – Kölner Urteil schockt: Meta darf sensible Daten für KI nutzen

Golem – ​xAI Supercomputer Colossus: Entwarnung der Stadt Memphis beruhigt Umweltschützer nicht 

Golem – ​ChatGPT, Claude, Gemini: KI-Tools wollen ihre User erpressen 

Share This Article
Facebook Pinterest Email Copy Link Print
Vorherige Nachricht t3n – Ultrakleines „Trampolin" könnte Mikrochip-Design revolutionieren  t3n – Ultrakleines „Trampolin" könnte Mikrochip-Design revolutionieren 
Nächste Nachricht t3n – xAI: Elon Musks KI-Firma soll über 1 Milliarde Dollar verbrennen – pro Monat  t3n – xAI: Elon Musks KI-Firma soll über 1 Milliarde Dollar verbrennen – pro Monat 

Über KI-NEWS

about us

Hier finden Sie alle RSS Feeds die sich um Künstliche Intelligenz handeln.

  • Kategorien
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur & Gesellschaft
    • Politik
    • Smartphone
    • Software
    • Sport
    • Technologie
    • Umwelt
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Über Uns

Find Us on Socials

ki-news24.euki-news24.eu
© KI-NEWS | Datenschutzrichtlinie | Impressum
Zur mobilen Version gehen
KI News KI News
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?