Teslas autonomer Traum? Robotaxi startet mit doppeltem Boden Der große Robotaxi-Moment kommt mit menschlichem Sicherheitsnetz. Wie weit ist Tesla wirklich mit autonomem Fahren? Kurzfassung | Andreas Becker, 23.06.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Tesla hat in Austin, Texas, seinen ersten Robotaxi-Service gestartet. Doch der große Wurf bleibt vorerst aus. Statt autonomer Fahrten rund um die Uhr erleben erste Nutzer ein streng kontrolliertes Experiment. Was fehlt noch, damit Tesla seine Vision vom selbstfahrenden Taxi Wirklichkeit werden lässt? NEWS Viel Aufsicht, wenig Autonomie Der Robotaxi-Service, den Elon Musk über Jahre hinweg als „revolutionär“ angekündigt hatte, startet kleiner als gedacht. Zum Einsatz kommen modifizierte Tesla Model Y, die ausschließlich im Süden Austins unterwegs sind. Die Fahrten erfolgen nur zu festgelegten Zeiten, das Einsatzgebiet ist durch digitale Schranken begrenzt. Orte mit hohem Verkehrsaufkommen oder schlechter Sicht bleiben außen vor. Der Begriff „Robotaxi“ wirkt dabei großzügig gewählt, denn auf dem Beifahrersitz sitzt stets ein sogenannter Safety Monitor – ein menschlicher Aufpasser mit Not-Aus-Knopf.
Die Sache mit dem Cybercab Teslas Versprechen war eindeutig: Ein fahrerloses Fahrzeug ohne Lenkrad, das mehr Lounge als Auto sein sollte. Die Realität sieht nüchterner aus. Von einem Cybercab fehlt bislang jede Spur. Stattdessen setzt Tesla auf bekannte Hardware mit aufgerüsteter Software. Die Sicherheitsbegleitung an Bord macht klar: Der Weg zur echten Autonomie ist noch nicht geschafft. Testkunden, Testfahrten, Testfehler Geladene Nutzer aus dem Tesla-Umfeld hatten als Erste Zugriff auf den neuen Dienst. Die Fahrten verlaufen überwiegend ruhig und technisch solide, doch es hakt an vielen Stellen. App-Funktionen bleiben gelegentlich hängen, Abholorte sind unklar und abrupte Bremsmanöver sorgen für Irritationen. Nutzer beschreiben das Erlebnis als fast normal – aber eben nur fast. Die Begeisterung bleibt verhalten, gerade weil von echter Autonomie kaum etwas zu spüren ist. Behördliche Hürden und Konkurrenzdruck Texas gilt als liberaler Vorreiter für autonome Fahrzeuge. Dennoch stehen neue Gesetze vor der Tür, die mehr Transparenz und Sicherheitsnachweise verlangen. Auch die nationale Verkehrsbehörde prüft derzeit, ob Teslas Kamerabasiertes System unter schwierigen Bedingungen zuverlässig genug arbeitet. Parallel expandiert Waymo – mit bereits über tausend vollautonomen Fahrzeugen in US-Großstädten. Der Abstand zu Tesla ist momentan klar sichtbar. Musk bleibt laut – und ehrgeizig Elon Musk zeigt sich unbeirrt. Der Start in Austin sei das Ergebnis eines jahrzehntelangen Entwicklungsprozesses. In internen Kreisen spricht er von einer raschen Skalierung auf bis zu tausend Fahrzeuge, vielleicht auch bald in Kalifornien. Doch dort gelten strengere Vorschriften, und bislang gibt es keine Genehmigung. Auch in puncto Nutzererlebnis hat Tesla noch einiges aufzuholen, wenn es den Rückstand zur Konkurrenz verringern will. AUSBLICK Zwischen Vorsprung und Vertrauenskrise Der Start in Austin zeigt: Tesla ist noch nicht am Ziel, aber auf dem Weg. Der Fahrplan für die autonome Zukunft steht, doch viele Wegmarken sind noch unscharf. Ohne menschliche Begleitung, mit eigenem Fahrzeugdesign und unter realen Bedingungen muss sich Teslas Robotaxi erst noch beweisen. Und genau hier beginnt das eigentliche Rennen – nicht nur gegen die Technik, sondern gegen Misstrauen, Regulierung und eine wachsende Zahl ernstzunehmender Wettbewerber. Ob der Cybercab mehr wird als eine Vision, entscheidet sich nicht auf der Bühne, sondern im echten Verkehr. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube – Kanal PayPal – Kaffee KURZFASSUNG
Tesla hat am 22. Juni 2025 seinen Robotaxi-Service in Austin, Texas gestartet – jedoch stark eingeschränkt.
Statt voll autonom fahren alle Fahrzeuge nur in begrenztem Gebiet mit einem menschlichen Aufpasser an Bord.
Reaktionen fallen gemischt aus: Nutzer loben das Fahrverhalten, kritisieren aber Bedienung und Einschränkungen.
Derzeit fehlen sowohl das angekündigte Cybercab als auch der autonome Regelbetrieb ohne menschliche Begleitung.
QUELLEN
The Verge
Washington Post
Business Insider
Reuters
Axios
India Today
Quelle: All-AI.de – KI-News, KI-Tutorials, KI-Tools & mehr Weiterlesen