Wenn Roboter plötzlich natürlich gehen… Figure 02 bewegt sich wie ein Mensch – dank cleverem Training und smarter KI. Steht uns der nächste Evolutionssprung bevor? Kurzfassung | Silas Talon, 26.03.25
Quelle: Figure AI | All-AI.de EINLEITUNG Figure AI, ein Unternehmen aus Kalifornien, bringt mit seinem humanoiden Roboter „Figure 02“ Bewegung in die Robotik. Mithilfe von Reinforcement Learning hat das Team es geschafft, dem Roboter einen natürlichen, flüssigen Gang beizubringen – sowohl in Simulationen als auch in realen Umgebungen. Wie ist das gelungen? NEWS Simulation als Trainingsumgebung Der Kern der Entwicklung liegt in der intensiven Nutzung von Simulationen. Tausende virtuelle Roboter mit leicht variierenden Eigenschaften wurden gleichzeitig in unterschiedlichsten Szenarien trainiert: unebene Böden, Ausrutscher, Zusammenstöße. Das System lernte, damit umzugehen – immer wieder, immer besser. Dabei kam ein einziges neuronales Netzwerk zum Einsatz, das in der Lage ist, alle diese Situationen zu verarbeiten. Diese digitale Trainingsmethode ermöglicht eine bemerkenswerte Effizienz: Die Steuerung wird direkt von der Simulation auf den realen Roboter übertragen – ohne weitere Anpassungen.
Wie der Roboter das Gehen lernte Ziel war es, dem Roboter nicht einfach das Gehen beizubringen, sondern einen Gang, der dem menschlichen möglichst nahekommt. Dafür integrierte das Team Bewegungsmuster als Referenz in das Lernsystem. Gleichzeitig wurde der Roboter für energieeffizientes, stabiles und zügiges Laufen belohnt. So entstand eine Steuerung, die sich flexibel auf unterschiedliche Anforderungen einstellt. Die Kluft zwischen digitaler und realer Welt Ein zentrales Problem in der Robotik ist die Übertragung von Simulationswissen auf reale Systeme – denn Simulationen sind immer nur Annäherungen. Figure AI begegnet dieser Herausforderung mit sogenannten Domänenrandomisierungen: In der Simulation werden ständig leicht unterschiedliche physikalische Bedingungen angenommen, was die gelernten Bewegungsstrategien robuster macht. Zusätzlich nutzt der Roboter hochfrequentes Feedback über die Kräfte in den Gelenken, um Abweichungen in der realen Umgebung auszugleichen. Erste Schritte in der Praxis Die Technologie bleibt nicht im Labor: In Zusammenarbeit mit BMW wurde Figure 02 bereits in Produktionsumgebungen eingesetzt. Dort übernimmt der Roboter Aufgaben in der Automobilfertigung – ein klares Zeichen dafür, dass humanoide Maschinen nicht nur auf Messen oder in Forschungseinrichtungen ihren Platz finden. AUSBLICK Was bedeutet das für die Zukunft? Figure 02 zeigt, dass sich Bewegungssteuerung aus der Simulation erfolgreich auf reale Maschinen übertragen lässt – ein technischer Meilenstein. Sollte sich dieser Ansatz weiter bewähren, könnten humanoide Roboter künftig eine feste Rolle in Industrie, Logistik oder sogar im Alltag übernehmen. Die Frage ist nicht mehr, ob sie funktionieren. Sondern wann – und wo zuerst. UNTERSTÜTZUNG Hat dir ein Artikel gefallen oder ein Tutorial geholfen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du diese Seite weiterempfiehlst, uns auf Youtube abonnierst oder dich per Paypal an den Serverkosten beteiligst. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Danke. PayPal – Kaffee Youtube – Kanal KURZFASSUNG
Figure AI hat mit seinem humanoiden Roboter Figure 02 einen natürlichen, menschenähnlichen Gang durch Reinforcement Learning entwickelt.
Die Steuerung wurde in Simulationen trainiert und erfolgreich ohne Anpassungen auf den realen Roboter übertragen.
Eine Partnerschaft mit BMW zeigt bereits erste industrielle Anwendungen des Roboters.
Diese Entwicklung könnte den Einsatz humanoider Roboter in Alltag und Industrie massiv vorantreiben.
QUELLEN
Figure AI
TIME
Business Insider
Quelle: All-AI.de – KI-News, KI-Tutorials, KI-Tools & mehr Weiterlesen