Ob als Sehhilfe, Sprachassistent oder Übersetzer in leichte Sprache: KI kann Menschen mit Behinderungen im Alltag helfen. Aber die Technologie erzeugt auch neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten. Wie inklusiv kann Künstliche Intelligenz wirklich sein? Schroeder, Carina; Walch-Nasseri, Friederike
Ob als Sehhilfe, Sprachassistent oder Übersetzer in leichte Sprache: KI kann Menschen mit Behinderungen im Alltag helfen. Aber die Technologie erzeugt auch neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten. Wie inklusiv kann Künstliche Intelligenz wirklich sein? Über Chancen, Diskriminierung und Normvorstellungen sprechen Friederike Walch-Nasseri und Carina Schroeder.
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(04:38) Tech-Giganten und hilfreiche Tools
(07:46) Menschen mit Behinderung als kostenlose Tester
(13:22) Eine Suchmaschine für inklusive KI
(16:51) Diskriminierung durch generative KI
(22:20) Fazit: KI als Pflaster für gesellschaftliche Missstände
Unsere Gesprächpartner:innen in dieser Folge:
Katharina Klappheck, Referentin für feministische Netzpolitik am Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung
Berit Blanc, Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI
Christopher Patnoe, Head of Accessibility and Disability Inclusion, EMEA, bei Google
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- „KI verstehen“ über Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie
- „KI verstehen“ stellt Technologien für blinde Menschen vor
- „KI verstehen“ schaut auf Künstliche Intelligenz für Senioren
Weiterführende Links:
- Text von Katharina Klappheck: Behinderte KI?!
- Text von der Hochschule Bielefeld: Diskriminierung von Menschen mit Behinderungserfahrung durch ChatGPT und Co
- KI Kompass inklusiv: Suche & Steckbriefe zu inklusiven KI-Technologien bei der Arbeit
Unser Podcasttipp: Dark Agent – Im Netz der Geheimdienste
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Quelle: KI verstehen Weiterlesen